Tim Berners-Lee gilt als Erfinder des World Wide Web und hat damit eine Technologie bzw. Idee im letzten Jahrhundert auf den Weg gebracht, die uns alle nachhaltig geprägt hat. Doch Tim Berners-Lee ist unzufrieden mit seinem »Baby«. Seiner Meinung nach hat sich das Web »zu einem Motor für Ungleichheit und Aufspaltung« entwickelt. Große Player wie Google, Facebook & Co. missbrauchen und dominieren seiner Meinung nach das Web zu stark. Das möchte der Wissenschaftler mit seinem Projekt »Solid« nun ändern. Und die Idee ist wirklich revolutionär! Tim Berners-Lee, Solid, PODs und die Zukunft des Internets.
Globale agierende Konzerne wie beispielsweise Google, Facebook und Amazon beherrschen heutzutage das Internet. Der Erfolgsgarant der Unternehmen sind dabei die privaten Daten der Nutzer, die für diese Firmen wie bares Geld sind. Das geht dem Erfinder des Web – Tim Berners-Lee – gehörig gegen den Strich. Er möchte nichts Geringeres, als das Web revolutionieren und damit quasi neu erfinden.
Tim Berners-Lee, Solid, PODs und die Zukunft des Internets
Das Zauberwort hinter Berners-Lee Idee lautet Dezentralisierung. Er möchte dem Internet-Nutzer die Hoheit über seine Daten zurückgeben, anstatt diese den bekannten Internet-Konzernen einfach in den Rachen zu werfen. So soll der Nutzer die volle Kontrolle über seine Privatsphäre erlangen. Ein hehres Ziel! Doch gerade in Zeiten wo Facebook & Co. durch Datenlecks und missbräuchliche Datennutzung von sich Reden machen scheint eine Trendwende dringlicher denn je. Um seiner Vision Nachdruck zu verleihen, hat Berners-Lee ein Startup mit Namen »Inrupt« gegründet und forscht nun mit renommierten Wissenschaftlern des MIT (Massachusetts Institute of Technology) an der Zukunft des Internets.
Solid
Die Träume der Wissenschaftler vom selbstbestimmten Internet soll eine Plattform namens »Solid« verwirklichen. Solid steht für »Social Linked Data«. Das bedeutet nicht mehr oder weniger, als das Daten die über soziale Kontakte verknüpft sind, nicht mehr über die Server großer Internet-Unternehmen laufen sollen. Zukünftig sollen Internet-Nutzer ihre Daten in kleinen Containern – sogenannten »Pods« speichern. Ob diese Pods im Internet oder auf der lokalen Festplatte gespeichert werden sollen, entscheidet der Nutzer selbst. Wer seine sensiblen Daten teilen möchte, vergibt die Rechte dafür ganz spezifisch und zweckgebunden frei. Berners-Lee Idee ist im Moment noch recht diffus. Prinzipiell stellt sich der Wissenschaftler Solid als eine Art neues Web vor, das Schreib- und Lesezugriff kombiniere. Die Nutzer sollen sie gemeinsam verändern können. Genaueres will er so bald wie möglich der Öffentlichkeit vorstellen. Eines ist jedoch sicher: Wenn jemandem eine solche Vision in die Praxis umsetzen kann, dann ist es Tim Berners-Lee, der damit vielleicht eine Revolution in der Internet-Welt auslösen könnte.
Und noch mehr Geschichten auf LAMUNDUS:
Irlands gigantische »Eire«-Zeichen
Nepal: Mad Honey – der Honig, der »High« macht
Notfallmedizin: Die Chirurgen der Eisenbahn-Gesellschaften
Die vergessenen Betonpfeile des »Selbstmörder-Clubs«
Unsterblich: Fadenwürmer nach 40.000 Jahren wieder zum Leben erweckt
Das große Saubermachen – Kampf dem Weltraummüll
Hat Ihnen die Geschichte gefallen? Dann teilen Sie diese doch mit Ihren Freunden. Sie haben Anregungen zum Thema? Wunderbar! Dann nichts wie los und kommentieren Sie, was das Zeug hält!
Kommentar hinterlassen